Seiten

Sonntag, 26. März 2017

Sommerzeit



Das vollkommen sinnlose, gesundheitsschädlich Menschen wie Tiere zweimal im Jahr aus der Bahn ihres Tagesablaufes werfende und am Ende der Sommerzeit auch wirtschaftlich sündteure Herumkurbeln an den mitteleuropäischen Uhrzeigern ist das beste Beispiel dafür, dass eine politische Entscheidung niemals so sinnlos und schädlich sein kann, dass irgend jemand der Verantwortlichen jemals auf die Idee käme, diesen Quatsch einfach zu beenden. Egal wie falsch eine politische Entscheidung ist, sie ist unumkehrbar, denn Rückschritt darf nicht sein, auch dann nicht, wenn der Fortschritt direkt an der Klippe stattfinden soll.

4 Kommentare:

  1. Sehe ich auch so.
    Andere Länder schaffen es aber schon, das abzuschaffen, z.B. Russland.
    Aber gut, Russland ist ja angeblich ein böses böses Land, nur deswegen geht das, im guten weichgespülten Europa geht das nicht, aber dafür können wir Schwerverbrechern Asyl und ein warmes Sozialnetz bieten, siehe ihr Beitrag "Bodensatz" und viele andere Beispiele.

    AntwortenLöschen
  2. Wenn selbst die Else im Stall denkt ihr Bauer hat den Verstand verloren, ist es Zeit in sich zu gehen.

    AntwortenLöschen
  3. Jedes Jahr mühsam und ärgerlich - ich verstehe nicht, warum diese Vergewaltigung der Zeit in Permanenz prolongiert wird`? Wem nützt das dermaßen, daß nicht einmal gründlich öffentlich diskutiert wird darüber?

    AntwortenLöschen
  4. Russland hat nun permanente Sommerzeit, fände ich auch am besten.

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!