Plattformen
wie „meedia.de“
und alle möglichen, diesen nachhechelnden Blätter, haben eindeutig
festgestellt, dass der Abgang Weidels aus dem ZDF ein
„kalkulierter Eklat“ und eine
„Inszenierung“ gewesen sei, die penibel im Voraus geplant war,
denn innerhalb „Minuten“,
manche
schrieben auch von „kürzester
Zeit“, hätte Frau Weidel
ein fertiges Statement auf Twitter geliefert. Bestehend aus einem
Hintergrundbild, von denen sie wahrscheinlich etliche am Laptop haben
dürfte, und einigen wenigen Sätzen zur
offen parteiischen und als Moderatorin ORF-Format in den Schatten
stellenden Frau Slomka, die
ich hier nicht weiter
kommentieren möchte.
Wenn man sich den zugehörigen Artikel in der „Welt“
anschaut, dann fällt etwas auf, wenn man genauer hinschaut:
Der Tweet von Weidel datiert um 10:18 abends.
Elmar Theveßen twitterte seine Häme über ihren Abgang um 9:23,
also 55 Minuten früher. Da war Frau Weidel schon weg.
Die Faktenchecker, Fake-Bekämpfer und Wahrheitsverkünder von
„meedia.de“ sehen also den stichhaltigen Beweis für ihre
irrsinnige Verschwörungstheorie darin, dass es Frau Weidel geschafft
hat, innerhalb von „nur“ 55 Minuten einen Tweet zu verfassen?
Nun ja, wenn man einige Artikel unserer
Irgendwas-mit-Medien-Schaffenden so liest, kann man sich wirklich
vorstellen, dass die für die paar Sätze eines Tweets eine knappe
Stunde brauchen. Und es selbst dann nicht schaffen, den Namen der
Sendung richtig wiederzugeben.
Das ist Frau Weidel nämlich passiert. Weil sie wahrscheinlich
irgendwann, endlich zuhause, innerhalb von fünf Minuten ihren Frust
in den Laptop getippt, auf ein Hintergrundbild gepappt und auf
Twitter geschickt hat. Da passieren Schreibfehler. Das mag
unprofessionell sein, ist aber authentischer als das professionelle
Heucheln der Medien, die einfach die Tatsachen, die sie nicht
brauchen können, weglassen, und dafür alternative schaffen, die das
Erfüllen des Propagandaauftrages erleichtern.
Deshalb wird das nicht erwähnt. Es würde nämlich ein logisches und
stimmiges Bild ergeben.
An dem ist aber niemand in der teutonischen Medienlandschaft
interessiert.
Deshalb verbreiten die wahrheitsliebenden Fake-Bekämpfer also lieber
eine auf alternativen Fakten („nur Minuten…“) aufgebaute
Verschwörungstheorie („inszenierter Abgang...“).
Übrigens: In Peking ist ein Sack Reis umgefallen. Nur wenige
Minuten, nachdem eine Straße weiter ein hochrangiger KP-Funktionär
die Tür seines deutschen Nobelwagens zugeknallt hat, der ihn von
einem deutschen Händler vermittelt wurde, dessen Nachbar AfD wählt.
Das war sicher eine abgekartete Aktion! Und jetzt den Aluhut wieder
geraderücken und weiter darauf hoffen, dass die getrockneten
Froschpillen helfen…
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!