Seiten

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Weihnachtsansprachen (2)

von LePenseur 


Im vorigen Artikel wurde auf eine in Rom Bezug genommen. Eine aus dem Munde unseres akuten Pontifex Maximus. Na ja ...

Und nun zur Abwechslung eine aus Berlin-Spandau, aus dem Munde des evangelischen Theologen (der radikalkritischen Schule) Dr. Hermann Detering, von dem auf diesem Blog schon »an und ab« (wie der Piefke zu sagen pflegt) etwas zu lesen war (z.B. hier, hier oder hier). LePenseur verhehlt nicht, daß ihm diese Spandauer Predigt aus dem Jahre 2006 besser gefällt als die diesjährige römische — aber das ist letztlich Ansichts-, vielleicht auch bloß Geschmackssache ...





Das Göttliche Kind


Predigt, Hl. Abend, Melanchthon-Kirche, Berlin Spandau, am 24. 12. 2006


Liebe Gemeinde,

„Es begab sich aber zu der Zeit…“
Da ist sie wieder – die gute alte Weihnachtsgeschichte. Wenn Geschichten einen Duft hätten, dann hätte diese den von Weihnachtsstube, Tannennadeln, Pfefferkuchen und Zimtsternen. Und wenn Geschichten klingen könnten, klänge diese wie Weihnachtsglocken und Engelsharfe.

Die Älteren von uns haben diese Worte oft gehört, von Kindheit an, und doch ist es damit so, wie bei vielen Dingen, die uns vertraut erscheinen. Wir meinen sie zu kennen, aber wissen wir wirklich, worum es geht?

Die Weihnachtsgeschichte spricht von einem jungen Paar, von Joseph und seiner schwangeren Frau Maria, und von einem Kind in der Krippe. Ochs und Esel müssen wir uns, laut Matthäus, auch noch hinzudenken, schließlich Hirten, die drei „Weisen aus dem Morgenland“ und sogar Engel. Das sieht auf den ersten Blick aus wie ein Idyll, ist aber keins. Darauf deutet schon das Wort „Krippe“ hin. Welche Mutter würde ihr Kind nicht lieber in eine Wiege legen, statt in eine Krippe bringen?
(Hier weiterlesen)

Gerade heute, »in die SS. Innocentium MM.« (liest sich »in dië Sanctorum Innocentium Martyrum«, nebenfüglich bemerkt), ist eine Predigt über das »Göttliche Kind« höchst passend; v.a., wenn darin Sätze vorkommen, wie:
Heute gibt es keinen Tyrannen Herodes mehr, der Kinder töten läßt. Aber Kinder, die nicht in das Kalkül der Erwachsenen hineinpassen, die gibt’s. Und was geschieht, wenn Kinder die Berufs- und Karrierepläne der Erwachsenen durchkreuzen? Warum ist die Zahl der Kindesmißhandlungen, warum die Fälle von Kindesverwahrlosung, von Abtreibungen bei uns so erschreckend hoch?
Es wäre interessant, in wie vielen Weihnachtspredigten und Predigten zum heutigen Tage, dem der unschuldigen Kinder, Übungen in Behübschungsrhetorik zum Thema Masseninvasion aus Südost abgeliefert wurden, und in wie wenigen die Tatsache thematisiert wurde, daß wir uns in Europa keine Sorgen bezüglich Überalterung und unfinanzierbare Rentensysteme machen müßten, wenn nicht die heutige Fun- & Konsum-Gesellschaft es vorzöge, ein Viertel – in manchen Ländern ein Drittel – der Kinder per »Pille danach«, Absaugung oder Auskratzung zu kübeln, statt auf die Welt kommen zu lassen.

Aber die Predigten werden natürlich von brav systemintegrierten Bischöfen gehalten – die lieber am Tempelberg ihr Brustkreuz verstecken, um bei den Sprenggläubigen »keinen Anstoß zu erregen«, als Gefahr laufen zu wollen, in den Abendnachrichten mit pikiert hochgezogenen Augenbrauen zitiert zu werden ...

Hirten, die keine angreifenden Wölfe brauchen: bei ihnen reicht andeutungsweises Heulen aus der Ferne, damit sie ihre Herden im Stich lassen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!