... aber nach einem Jahr Abliegen im Archiv bekommt auch das elendeste Käseblatt — na klar, damit kann eigentlich nur die Prantl-Prawda gemeint sein! — einen Geruch von edelster Realsatire, der einen echten Hochgenuß beim Wiederlesen bereitet, wie z.B. Prantls Eloge (Dank ergeht an Ulrich Elkmann für dies prachtvoll erhaltene Fundstück!) vor einem Jahr auf den Schulzomaten:
Schulz hat, was Merkel fehltDaß der Vollkoffer, der diesen bis zur zehennageleinrollenden Peinlichkeit verlogenen Werbetext gebastelt hat, sich inzwischen nicht aus dem Fenster der Redaktion gestürzt hat, ist wohl nur damit zu erklären, daß — im Gegensatz zu normalen Huren, die meist doch irgendwo eine gewisse Schamgrenze wahren, über die sie auch für viel Geld nicht zu gehen bereit sind — unsere Presstituierten einfach keine Scham kennen! Daher machen sie alles, wenn es ihren Strippenziehern und damit ihrem Status in der Redaktion dienlich ist, und wäre es das alleridiotischste Geschwurbel.
Überschwang, Feuer, Begeisterung – das sind die Gaben des Martin Schulz. Der Kanzlerkandidat der SPD ist ein Mann mitten aus dem Leben, ein Populist im besten Sinne.
Martin Schulz ist ein Populist. Das ist nichts Schlimmes. Im Gegenteil: Schulz ist ein demokratischer Populist. Er kann sich und andere schwindlig reden, wenn es um Gerechtigkeit und Europa, um die Grundwerte und die Bürgerrechte geht. Er kann sehr populär predigen, sodass ihn die Leute verstehen und spüren, dass Leidenschaft in ihm steckt.
Schulz hat das, was Angela Merkel fehlt: Er hat den Überschwang, das Feuer, die Begeisterung. Schulz ist einer, der die Emotionen nicht den Extremisten überlässt. Ein guter Politiker ist nicht selten auch ein guter Populist, weil er seine Politik populär vortragen muss. Ein demokratischer Populist appelliert an Kopf und Herz, ein populistischer Extremist an niedrige Instinkte. Das ist der Unterschied; und an der Person von Schulz kann man diesen Unterschied gut studieren. Die AfD hat sich daher zu früh über dessen Nominierung zum Kanzlerkandidaten der SPD gefreut. Die AfD hat darüber gefeixt, dass da angeblich ein EU-Bürokrat gekürt wird. Diese Kritik wird nicht verfangen, weil in diesem Martin Schulz keiner den Bürokraten wiederfindet. Die Leidenschaft, wie sie zu diesem Mann gehört, ist ganz und gar unbürokratisch.
(Hier weiterlesen)
Der Leser freilich kann jetzt, nach Schulzens würdelosem Abgang genießerisch den feinen Duft der Kungelei und Bestechung schnuppern: ja, da hat die SPD-Medienmaschine wieder mal ganze Arbeit geleistet: verlogen, wie das nur Sozen zusammenbringen, wird ein Furz im Walde zur meisterlichen Phrase aufgebrezelt. In der Tat, das hat was — und wenn's nur die Schadenfreude wäre, nicht einen Kaiser, sondern nur einen früheren Buchhändler, der in Brüssel zum größenwahnsinnigen Bonzen entgleiste, ganz ohne Kleider davonschleichen zu sehen ...
Ganz großes Kopfkino, liebe »SZ«! Danke!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!