... so sollte der Titel des Klimawandelverhinderungsmärchens, das uns DiePresse erzählen läßt, wohl richtiger lauten, statt:
Der Kampf gegen den Klimawandel muss wehtun, soll er nicht scheitern
Diesel-Fahrverbote bringen die Welt im Kampf gegen die Erderwärmung nicht voran. Helfen kann nur ein Umbau im Steuersystem. Aber dafür fehlt der Mut.Die Menschen müssen entscheiden, ob sie jetzt Milliarden ausgeben wollen, um das Problem so klein wie möglich zu halten, oder später noch mehr zahlen, um nach den angekündigten Katastrophen wieder aufzuräumen. Das Gros der Experten sagt für den Fall eines ungebremsten Klimawandels nicht nur den Anstieg der Meere voraus, sondern auch häufigere Wirbelstürme, Fluten, Dürren, Hungersnöte – die dazugehörige Migration in den sicheren Hafen Mitteleuropa inklusive. Dennoch scheint das Pariser Ziel, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad über dem vorindustriellen Niveau zu stabilisieren, außer Reichweite.
Die
Legende, an der der Leitartikler Matthias Auer strickt, folgt bewährten
Mustern: die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos, sofern ihr alle
euch richtig einschränkt, bis es weh tut, und uns Geld und Macht gebt,
euch nach unserem Gutdünken zu lenken.
Es ist das Muster, aus dem der Ablaßhandel gestrickt war: wir alle sind Sünder, natürlich ihr ganz besonders, aber ihr könnt euch loskaufen! Ist das nicht fein?
Wer
die Geschichte der Menschheit betrachtet, wird eine stetige
Wiederholung dieses Strickmusters erkennen können. Nach dem Ablaßhandel
war es in der Vergewisserung des »wahren Christentums«, das als
Dreißigjähriger Krieg Mitteleuropa verwüstete, dann in der Frage nach
der »Demokratie«, das als Französische Revolution Europa an den Rand des
Chaos brachte, dann in der »sozialen Frage«, die im Sieg des
Sozialismus' endete (an dem wir bis heute knabbern) wieder aktuell. Um
in jüngerer Zeit in der »Emanzipation der Frau« und dem Öko-Wahn ganz
modern gewendet aufzuleben.
Die
Masche bleibt dieselbe: du kannst alles tun, wenn du deine Laster nur
teuer (und durch schlechtes Gewissen) erkaufst! Irgendwie ein typisch
kalvinistisch-puritanisch-lebensfeindliches Motto: mach was du willst,
solange es dir keinen Spaß macht. Daß ausgerechnet das
bigott-puritanische Amerika unter Trump (der allerdings alles, nur kein
typischer Ami der traditionell herrschenden Klasse ist!) diesem Konzept
eine Absage erteilt, verwundert.
-----
P.S.: Apropos »ewige Wiederkehr«. Dieser Artikel stammt vom 11. März 2007, ist also demnächst elf Jahre alt. Und könnte zum oben zitierten Artikel geschrieben worden sein. Irgendwie deprimierend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!