Seiten

Montag, 5. März 2018

Fakten statt Meinungsmache

von LePenseur


... von unseren Systemmedien zu erwarten, ist wohl zu viel verlangt. Da ergeht sich DiePresse in substanzlosem Geschwurbel um die Ergebnisse der gestrigen Wahlen in Italien:

Italien: Die Linke ging unter wie ein Streber bei der Klassensprecherwahl

Morgenglosse Die Regierungspartei, der sozialdemokratische Partito Democratico, wurde bei den Parlamentswahlen brutal abgestraft. Und auch Silvio Berlusconi muss eine Niederlage einstecken.

Wenige Stunden nach der Schließung der Wahllokale steht in Italien fest: Einfach wird es in den kommenden Wochen nicht. Wie die Umfragen befürchten ließen, befindet sich das Land nach der Wahl an diesem Sonntag in einer politischen Patt-Situation. Zwei starke Blöcke, die Fünf Sterne auf der einen und das Mitte-Rechts-Bündnis auf der anderen Seite, sind daraus hervorgegangen – zum alleinigen Regieren reicht es aber bei keinem. (Hier weiterlesen)
Ja, das Leben ist kompliziert. Das wußte nicht nur einst der große Philosoph und Bundeskanzler aus dem Burgenland, Fred Sinowatz, das weiß auch DiePresse-Redaktion, und drechselt deshalb Artikel voll unter- und oberschwelliger Meinungsmache, an deren Ende man sich fragt: »Was DiePresse von der Sache hält, weiß ich jetzt — nur was jetzt wirklich Sache war, leider nicht ...«

Zum Glück gibt es Kommentarposter, die diesen bedauerlichen Faktenmangel wieder zurechtrücken:
Wie schön wäre es doch, wenn man uns einfach die Ergebnisse präsentieren würde anstelle wilder Interpretationen...

Nach Googeln habe ich herausgefunden:

1) Fünf-Sterne-Bewegung liegt derzeit bei 32,5% der Stimmen.
Das wären + 7% im Vergleich zu 2013

2) Partito Democratico liegt derzeit bei 18,7% der Stimmen.
Das wären -6,8% im Vergleich zu 2013

3) Lega Nord liegt derzeit bei 17,5% der Stimmen.
Das wären + 13,5% im Vergleich zu 2013

4) Forza Italia liegt derzeit bei 14,2% der Stimmen.
Das wären - 7,3% im Vergleich zu 2013

5) Fratelli d’Italia liegt derzeit bei 4,4% und wird wahrscheinlich den Einzug ins Parlament schaffen.
Das wären + 2,4% im Vergleich zu 2013

6) Noi con l'Italia erhält nur 1,2% der Stimmen und fliegt aus dem Parlament heraus.
Das wären - 9,8% im Vergleich zu 2013

Die Sieger der Wahl sind ganz klar: Lega Nord, Fünf-Sterne-Bewegung und Fratelli d’Italia.

Die Verlierer der Wahl sind ebenso klar: Noi con l'Italia, Forza Italia und Partito Democratico.

Gratulation an Umberto Bossi, Beppe Grillo und Giorgia Meloni.

Pech gehabt Raffaele Fitto, Silvio Berlusconi und Matteo Renzi.

Wer meine Zusammenfassung informativer findet als den Artikel, kann mir ein "Gefällt mir" geben. 
Chapeau! Touché! Gefällt mir!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!