... sondern »Forscher« aus Schweden in einer Studie ab, über die DiePresse wie folgt zu berichten weiß:
Warum Trump-Wählern mehr vor Körpergerüchen graust
Politische Psychologie. Die Neigung zum Ekel beeinflusst die politische Grundhaltung: Wem leichter ekelt, der fühle auch stärkere Aversionen gegen Fremde, meinen schwedische Psychologen. Liegen diese Unterschiede im Abscheu womöglich gar in den Genen?[...] Tatsächlich fanden die Forscher bei einem Sample von circa 200 via Internet rekrutierten Testpersonen einen – wiewohl nicht sehr starken – Zusammenhang zwischen Ekel vor Körpergerüchen und RWA, in einer weiteren Studie auch eine Korrelation zwischen Ekel und Sympathie für Trump. Sie erklären das so: Wer fremde Körpergerüche als besonders unangenehm wahrnimmt, fühle sich eher in einer Gesellschaft wohl, die Fremde ausschließt, bejahe auch restriktive Maßnahmen in diesem Sinn.
Welch Erkenntnisfortschritt durch schwedische Forschung!
Ist zwar frech geklaut, trifft es aber zu 100%
AntwortenLöschenDas könnte man natürlich auch anders ausdrücken, z.B. "Konservative legen mehr Wert auf Hygiene". Das wäre allerdings sozialer Sprengstoff.