Seiten

Samstag, 30. Juni 2018

Bischöfe frontal gegen Regierung: Arbeitszeitgesetz verstößt gegen das Völkerrecht

von LePenseur


... berichtet DiePresse:
Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, betonte: " Man darf keine Auseinandersetzungen scheuen." 

"Völkerrechtswidrig", "demokratiepolitisch bedenklich", "Geringschätzung des Familienlebens": Derart harte Worte kennt man von der österreichischen Bischofskonferenz eher nicht. Die Kirchenvertreter kritisieren die von der türkis-blauen Regierung geplante Arbeitszeitflexibilisierung scharf.
 Ach, man darf keine Auseinandersetzung scheuen, hochwürdigste und exzellenteste Herren? Wie man ja sieht — im von Ihnen nie gesehen tapferen Einstehen gegen diverses kriminelles Gesindel mit Migrationshintergrund, in mahnenden Vorhalten an die Adresse der Muselmanen, die Christen im Orient nicht zu unterdrücken, in aktiver Familienförderung durch Unterstützung von Lebensschützern etc etc.

Aber wenn etwas den Betonköpfen vom Gewerkschaftsbund nicht in den Kram paßt — dann  seid Ihr sofort zur Stelle, ihr verlogenes Pack von Herz-Jesu-Sozen!

Bich ich froh, aus dem Verein ausgetreten zu sein ...

Ein Kommentarposter bringt's auf den Punkt:
“Ladenöffnungszeiten in Gefahr”: “...nicht akzeptablen Eingriffs in das Zusammenleben unserer Gesellschaft und völkerrechtswidrig"”

Ah geh, aber der Vertrag zwischen Österreich und dem Heiligen Stuhl aus dem Jahr 1934 war kein “nicht-akzeptabler Eingriff in das Zusammenleben unserer Gesell-schaft”? Man beachte vor allem auch das Jahr, das ist erstens ewig lange her und wurde zweitens nicht mit der aktuellen Republik geschlossen. Und drittens wurde das vom “Heiligen Stuhl” Menschen unterschiedlichen Glaubens aufgezwungen, nicht nur den eigenen Schäfchen.

Dieser “Vertrag” ist heute nicht akzeptabel und sollte endlich aufgelöst (oder besser, für nichtig erklärt) werden.

Und von wegen “völkerrechtswidrig”:
Welches Volk empfindet das denn so? Überall in der Welt, auch in katholischen Ländern, gibts lockerere Ladenöffnungszeiten, nur Österreich ist am Sonntag tot.

Ich empfinde es als völkerrechtswidrig, wenn eine Religionsgemeinschaft für ein ganzes Land bestimmen darf, wie das Zusammenleben geregelt sein soll.

Die Bischöfe sollen sich um ihren Glauben kümmern. Die Regelung der Arbeitszeiten einer multireligiösen (und primär gar nicht religiösen) Bevölkerung gehört nicht dazu. 
Kleine Nachbemerkung: spätestens seit der Einführung von Abend- und (Sonntags-)Vorabendmessen ist das Argument, daß aus religiösen Gründen am Sonntag alle Rolläden geschlossen zu bleiben haben, obsolet. Und diese einführung erfolgte nicht von der pöhsen türkis-blauen Regierung, sondern von der RKK selbst, und bereits vor Jahrzehnten. Weil sie draufkam, daß immer weniger Leute in die Sonntagsmesse am Vormittag kamen ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!