Seiten

Mittwoch, 22. August 2018

Rechtsabbieger

Die linke Filterblase tobt.
Jaja, das macht sie eh jeden Tag, aber es wird nie langweilig.
Was ist es also, was den „Standard“-Pöbel Kommentierer heute so außer Rand und Band über die ultrarechtsnationalistische Faschistenregierung geraten lässt?
Richtig: Man soll zukünftig an einer roten Ampel dann, wenn ein kleiner grüner Pfeil daran angeschraubt ist, rechts abbiegen dürfen. (Wobei das Schlimmste wohl ist, dass man explizit nur rechts, nicht aber links bei Rot abbiegen darf...)
Oh mein Gott!!
Das ist dem linksgestrickten Jammerlappen jetzt aber zuviel!
Und so sumpern sich die Empörophilen und Pragmatophoben der linken Wutblase gegenseitig in Rage. Toben darüber, dass diese Regierung sich nicht um die wirklich wichtigen Themen kümmert (also Klimawandel, die Robbenbestände und den Fortbestand der SPÖ) sondern an solchen Nebenschauplätzen aktiv wird.
Tja, da hat diese Regierung wohl was mit eich gemeinsam, liebe Filterblase. Denn ihr beschäftigt euch jeden Tag mit unwichtigen Dingen wie zum Beispiel eurer Meinung über Rechtsabbiegen bei Rot. Die eh keinen interessiert.
Sommerloch ist. Sauregurkenthemen bestimmen die Meldungen.
Zeit für noch ein paar Tage kleine Blogpause.
Die Auszeit gönne ich mir. Und freue mich auf den grünen Pfeil, den ich aus Deutschland und Tschechien kenne, und da funktioniert der bestens. Nur in Österreich, besonders dem progressiven Teil davon, sind Änderungen nicht so gern gesehen…

1 Kommentar:

  1. Das hat in Deutschland in der DDR funktioniert, jetzt nicht mehr, nachdem man die Bürokraten darauf angesetzt hat. Jetzt heißt es: An der Haltelinie anhalten, bis zur Sichtlinie vorfahren und anhalten, dann darf man fahren. In der Stadt, in der ich arbeite, gibt es angeblich 6 grüne Blechpfeile. Da stehen regelmäßig die Sheriffs und gucken. Nichtanhalten ist ein qualifierter Rotlichtverstoß - also Bußgeld, Punkte und min. 1 Monat Fahrverbot. Soweit zu grundsätzlich guten Ideen!

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!