Lesenswerter Artikel aus der Feder von Dr. Ron Paul:
Die Mueller-Anklagen und der Trump-Putin-Gipfel: Triumph des tiefen Staates?
Ron PaulDer Begriff "tiefer Staat" wurde in den letzten Jahren so überstrapaziert, dass er vielleicht bedeutungslos erscheinen könnte. Es ist gängige Praxis geworden, seine politischen Gegner als Vertreter des "tiefen Staates" zu bezeichnen, um die Verteidigung der eigenen Positionen zu vermeiden. Präsident Trump hat oft den "tiefen Staat" für seine politischen Probleme verantwortlich gemacht. Trump-Anhänger haben große Verschwörungen mit dem "tiefen Staat" geschaffen, um zu erklären, warum der Präsident Neokonservative in Schlüsselpositionen platziert oder seine Wahlversprechen nicht erfüllt.Aber der "tiefe Staat" ist keine unermessliche und geheime Verschwörungstheorie. Der tiefe Staat ist real, er funktioniert in der Öffentlichkeit, und er ist alles andere als monolithisch. Der tiefe Staat ist einfach die permanente, nicht gewählte Regierung, die ihre Macht weiter ausbaut, unabhängig davon, wie die Amerikaner wählen.
Irgendwie
möchte man weinen! Da hätte die Wähler in den USA doch einmal die
seltene Gelegenheit gehabt, einen intelligenten, integeren Kandidaten
wählen zu können — und dann wurde der prompt vom Parteifilz des
East-Coast-Establishments verhindert. Trotz fulminanter Zustimmungswerte
bei den Vorwahlen. Oder vielmehr: genau wegen dieser! Und natürlich
(muß das erwähnt werden?) wegen seiner für die Korruptionskreise in
Washington, D.C. und an der Wall Street »nicht hilfreichen« Ansichten über gerechte Politik ...
Statt dessen wurde ein Quotenneger installiert, und das, was statt der Quotze, die auf ihn planmäßig hätte folgen sollen, gewählt wurde, ist ja auch so, daß man Tränen in den Augen hat, wenn man's mit Ron Paul vergleicht.
In der DDR meinte Ulbricht einmal: »Es muß alles demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.« — ein Satz, der ebensogut über den Wahlveranstaltungen der meisten westlichen »Demokratien« stehen könnte.
Statt dessen wurde ein Quotenneger installiert, und das, was statt der Quotze, die auf ihn planmäßig hätte folgen sollen, gewählt wurde, ist ja auch so, daß man Tränen in den Augen hat, wenn man's mit Ron Paul vergleicht.
In der DDR meinte Ulbricht einmal: »Es muß alles demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.« — ein Satz, der ebensogut über den Wahlveranstaltungen der meisten westlichen »Demokratien« stehen könnte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!