Seiten

Dienstag, 18. September 2018

»... das endet bei einem Ökostromfördersystem, für das der Ausdruck „fokussierte Unintelligenz“ eine sehr nobel-zurückhaltende Umschreibung ist.«

von LePenseur



So formuliert Josef Urschitz, den DiePresse offenbar als »Quotenneger der Vernunft« (insbesondere der wirtschaftlichen Vernunft) in einer längst linksliberalalla-pink-grün metastasierenden Redaktion behält:

Wenn die Natur nicht will, wie es die Planwirtschaftler gern hätten

Ein Ökostromfördersystem, das Konsumenten viel Geld kostet und gleich-zeitig die Versorgungssicherheit gefährdet, gehört umgehend entsorgt.

Wir sind also auch im Sommer haarscharf an einem Strom-„Blackout“ vorbeige-schrammt, weil die Natur nicht so wollte, wie es die Ökoenergiefreaks gern hätten. Im Winter, wenn die berüchtigten Dunkelflauten drohen, bei denen gleichzeitig Windstille, Nebel und kältebedingt niedrige Wasserführung der Flüsse dafür sorgen, dass europaweit die verteufelten Kohle- und Gaskraftwerke an der Kapazitätsgrenze glühen, ist das ja schon ein gewohnter Zustand.

Nüchtern betrachtet ist das kein technisches, sondern ein politisch-ideologisches Phänomen.
(Hier weiterlesen)
Bestürzend ist nur, daß die GrünInnen-Propaganda mittlerweile auch DiePresse-Leser (die in anderen Belangen sich durchaus wohltuend von der linken Schlagseite ihrer Journaillisten abhebt) verseucht hat — wie die meisten Leserkommentare beweisen. Da wird munter von »gesetzlichen Vorgaben« phantasiert, mit denen das hehre Ziel der »Nachhaltigkeit« doch, bitteschön, gefälligst eingeführt zu werden hat — Zum Abgruseln nur ein kurzer Auszug aus der Diskussions-Thread:
Bäuerlein

Ökostrom ist teurer, und die notwendigen Speicher kosten nochmal.
Also wieder zurück zu Kohle+Atom+Öl?
Gratis ist die Energiewende nun mal nicht zu haben. 

TomM0880

Die Freiheit endet da, wo die Ideologie beginnt.
Für das "höhere Ziel" sollten die Menschen schon mitarbeiten, auch unter Zwang, wenn es sein muss, oder? 

tempus

Im Grunde und in letzter Konsequenz, ja.
Denn vermutlich wird der Umstieg auf Nachhaltigkeit Einbußen jedes Einzelnen fordern (finanzielle oder hinsichtlich Bequemlichkeit). Und nicht jeder wird freiwillig dazu bereit sein. 

Staatsorgan

Ich nehme an, dass wir dann auch Länder, die diesen Irrsinn nicht mitmachen wollen, gewaltsam zu unserem erleuchteten Weg der Weisheit zwingen müssen? Solange sich Länder wie China, Indien, Afrika oder die USA uns nicht anschließen schaden wir uns ausschließlich selbst (bzw. unserer Wirtschaft und unseren Kontoständen, während bestimmte Günstlinge gut am Ökofanatismus verdienen), die von dir angesprochene "Nachhaltigkeit" ist global gesehen vernachlässigbar. 

tempus

Tolle Logik. Solange sich die anderen nicht bewegen, tun wir das auch nicht...
So geht Veränderung...NICHT 

Staatsorgan

Stimmt, blinder, teilweise selbstzerstörerischer und nahezu gänzlich wirkungsloser Aktionismus ist viel besser. Dann können wir uns so toll progressiv und überlegen fühlen.
NICHT. 

nigl3

Gerade in China und den USA kommt es zur Zeit zum starken Ausbau von Wind- und Solaranlagen. Auch in Indien laufen schon große Ausschreibungen für Wind- und Solar-projekte.

In sonnenreichen Gegenden, wie dem Südwesten der USA, ist Solar heute schon die betriebswirtschaftlich günstigste Lösung zur Stromerzeugung.
Die von Ihnen genannten Länder und Regionen haben diesbezüglich heute schon eine wesentlich größer Dynamik als Europa.
Bei uns werden zwar immer oberlehrerhafte Sprüche und Sonntagsreden geklopft aber die Taten finden wo anders statt. (Eigentlich sind in diesem Fall jene die medial als die "Bösen" dargestellt werden heute schon die "Guten"). 

Staatsorgan

Nur, dass keines dieser Länder suizidal genug ist/wäre, sich komplett auf eine "Energie-wende" zu verlassen. Als Ergänzung werden erneuerbare Energien natürlich verwendet, doch der Fokus liegt in anderen Sparten, wie z.B. der Atomkraft. 

Bäuerlein

Freiheit endet da wo die des anderen beginnt.
Fossile Energieträger und Atomkraft gefährden Mittmenschen und nachfolgende Genera-tionen. Durch Abbau, Recourcenvernichtung, Müllagerung, Abgas, Strahlung, Klimaver-änderung und auch durch die Finanzierung demokratiefeindlicher Regime.
Und was den Zwang angeht: auch im täglichen Leben können sie nicht einfach tun und lassen was ihnen passt. 

Dr. Strangelove

Die Freiheit endete dort, wo es mehrere Möglichkeiten zur Entscheidung gab. Kaum hatte man die Freiheit der Entscheidung genützt, war sie auch schon weg, die Freiheit.

Frei wozu?
Frei um zu...
Tja, also ... Freiheit ... — braucht die wer?




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!