Seiten

Dienstag, 2. Oktober 2018

Ein Zitat

von LePenseur


ist die beste Antwort auf diesen Bericht. Und welches? Nein, nicht das berühmte, welches der junge (und noch nicht Geheimrat) Goethe dem Ritter mit der eisenen Hand in den Mund legte (obwohl auch dieses überaus passend wäre!) — sondern:
Emotions neither prove nor disprove facts. There was a time when any rational adult understood this. But years of dumbed-down education and emphasis on how people 'feel' have left too many people unable to see through this media gimmick. (Thomas Sowell)

Also: es gibt Frauen, die »in sozialen Netzwerken« einem Wissenschaftlicer »Sexismus« vorwerfen, wenn dieser — belegt durch umfangreiche Diagramme, Tabellen und Graphiken — die These vertritt, daß die Physik im wesentlichen von Männern erforscht wurde und werde, und beklagt, daß nunmehr Quotenfrauen »... aus politischen Gründen Posten in den Naturwissenschaften einfordern.«

Da die Naturwissenschaft der unvoreingenommenen Erforschung der Wirklichkeit dient, wäre es doch höchst einfach, die umgfangreichen »Diagramme, Tabellen und Graphiken« Stück für Stück zu untersuchen, und die Thesen des Professors durch anderslautende Ergebnisse  zu falsifizieren. Leider ist das aber nicht möglich, denn das 
»... CERN beendete am Montag vorerst jegliche Zusammenarbeit mit dem Wissen-schafter, wie das Institut in einer Erklärung mitteilte. Zuvor hatte das Cern bereits entschieden, Strumias Vortragsmaterial von der Website des Instituts zu entfernen.«
Das ist etwa so wissenschaftlich, wie die Entscheidung eines IS-Aktivisten, einem »Ungläubigen« den Kopf abzuschneiden.

Wahrlich, wir gehen glanzvollen Zeiten der Wissenschaft entgegen, wenn nicht die Richtigkeit oder Unrichtigkeit von Thesen durch Beweise (und logische Schlüsse aufgrund von Beweisen) geklärt, sondern durch Befindlichkeitsäußerungen von »in sozialen Netzwerken« postenden Dämlichkeiten entschieden werden ...


1 Kommentar:

  1. So wie Hexenverbrennung früher. Nur sind es heute die Hexen, die Männer verbrennen ......

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!