Seiten

Dienstag, 27. November 2018

Die Panikmache vor dem Brexit nimmt absurde Formen an

von LePenseur


DiePresse schreibt ganz bang vor dem Big Bang:

Brexit: Großbritannien könnte binnen Tagen das Trinkwasser ausgehen

Ein internes britisches Regierungsdokument warnt vor einem Zusammenbruch der Trinkwasserversorgung bei einem harten Brexit. Es sei ein Grund für den britischen Umweltminister gewesen, den umstrittenen Deal zu unterstützen.

[...]  Binnen Tagen nach einem EU-Austritt könnte der Insel das Trinkwasser ausgehen. Nämlich dann, wenn aufgrund des Chaos wichtige Chemikalien, die für die Wasser-aufbereitung notwendig sind, nicht importiert werden können, berichtete die "Mail on Sunday". Diese Chemikalien müssten frisch geliefert werden und könnten nicht gelagert werden. Tausende Wasserkraftwerke müssten geschlossen, die Bevölkerung von der Wasserversorgung gekappt werden. Die Folge: Kein Wasser zum Trinken, zum Kochen, für die Hygiene.
(Hier weiterlesen)
Irgendwie fühlt man sich déjà-vue-mäßig erinnert ... tja, woran bloß?! Das ist eine Gemengelage aus Max Reinhardt's Don-Carlos-Parodie (»Ganz Madrid steht unter Wasser ... und überhaupt — es ist fürchterlich!«), und den in den späten 90er-Jahren anschwellend schrillen Alarmsirenen über den Y2K-Fehler, der die Atomkraftwerke in die Luft fliegen und unser Stromnetz — und damit überhaupt alles und jedes in unserem Leben — zusammenbrechen lasssen wird. Die Silvesternacht 1999/2000 verlief meiner Erinnerung nach deutlich entspannter, als man uns vorher progostiziert hatte ...

Und so würde es bzw. wird es auch bei einem »harten« Brexit sein. Wasser kann man abkochen, und die »tausenden Wasserkraftwerke« Großbritanniens verraten dem UK-Kundigen, daß DiePresse nicht einmal richtig übersetzen kann: es werden wohl »Wasserwerke« sein, und die von diesen benötigten Chemikalien sind wohl nicht nur in der EU monopolisiert erhältlich, sondern haben Weltmarktpreise und -lieferanten.

Jeder Schmarr'n wird uns da aufgetischt, damit bloß keiner auf die Idee kommt, das »Friedensprojekt EU« verlassen zu wollen! Ich denke eher, daß die Gesichter in Brüssel bereits jetzt lang zu werden beginnen, wenn sich ein harter Brexit abzeichnet, weil das britische Parlament den faulen May-Deal ablehnt. Nein, keine Frage: das wird kein Sonntagsspaziergang für die Briten — aber es wird auch keiner für die verbleibende EU. Und vor allem wird es ein immenser Gesichtsverlust für die Bonzen in Brüssel, denen ein großes Land damit recht ostentativ den Mittelfinger zeigt.

Und da bei der eklatanten Unfähigkeit der EUrokraten ihr »Image« eigentlich das einzige ist, auf das sie glauben sich was einbilden zu können, ist das die ultimative Schlappe für die Jammergestalten! Oder glaubt man ernstlich, dieser Harald Juncker aus Luxemburg wäre für irgendeinen Job außer den des Kommissionspräsidenten verwendbar?

Ob May mit ihren Schauermärchen die Abgeordneten täuschen kann, wird sich zeigen — spannend wird's bis zum 11. Dezember jedenfalls. Aber egal wie's ausgeht: verdursten wird auf der Insel keiner.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!