... wenn DiePresse in Gestalt der Journalistin Anne-Catherine Simon derartig über eine servus-TV-Sendung in Hyperventilation gerät ...
Servus TV beglückt einen radikalen Denker der "Neuen Rechten"
Bizarr: Der rechtsreaktionäre Verleger Götz Kubitschek gibt im österreichischen Fernsehen den maßvollen Konservativen - und der Rest auf der Bühne ist entweder zu inkompetent oder zu lustlos, um ihn zu stören.
Contenance,
Madame! Wäre es denn nicht ebensogut vorstellbar, daß Herr Kubitschek
einfach ein maßvoller Konservativer ist (und diesen nicht bloß »gibt«,
wie Sie meinen), jedoch die links- »intellektuelle« Medienblase
inzwischen so weit nach links verrückt ist, daß selbst ein maßvoller
Konservativer schon als »rechtsreaktionär« (originelle Wortschöpfung,
Mme. Simon!) empfunden wird?
Nur:
ist dem auf diese Art »Fehlgesehenen« ein Vorwurf für die
Fehlsichtigkeit der Betrachter zu machen? Endgültig bizarr wird aber der
Artikel, wenn Mme. Simon klagt:
Publizisten wie Volker Weiß ("Die autoritäre Revolte") haben die „dünne Substanz der vieldiskutierten Rechtsintellektualität“ zur Genüge demonstriert. Was aber, wenn dann die Substanz des Gegenübers auf der linken Seite der Bühne - im Fall der Philosophin Elsbeth Wallnöfer und des Medientheoretikers Fritz Hausjell - noch zehn Mal dünner ist? Wenn jedes Argument daneben geht, weil sogar Basiskenntnisse fehlen?
Tja,
blöd gelaufen! Soll sich jetzt Herr Kubitschek noch dafür
entschuldigen, daß die Linken, die ihn aus dem Sattel heben wollen,
dafür einfach zu patschert / uninformiert / substanzlos sind? Das ist
ja, wie wenn beim Kanzlerduell vor der Wahl die eine Partei nicht den
Spitzenkandidaten, sondern einen biederen Gemeinderat aus
Hintertupfingen in die Diskussion schickt. Die Gegenseite wird's freuen
...
Das
Entsetzen der Journalistin wird von den Leserkommentaren nur sehr
teilweise nachvollzogen. Kommentarposter Urbin schreibt bspw.:
"Dünn" war der Talk im Hangar ganz und gar nicht. Wer das behauptet, gesteht indirekt ein, dass er/sie an einem offenen Ausgang der Diskussion gar nicht interessiert war. Der Talk war sogar sehr erhellend, denn erstaunlicherweise waren diejenigen, die gegen Kubitschek angetreten sind, argumentativ sehr dürftig. Im ORF hätte man mit derselben Besetzung Kubitschek systematisch unterbrochen und am Ende hätten sich dieselben "dünnen" Gegner selbstzufrieden auf die Schulter geklopft und der Zuseher wäre verwirrt übrig geblieben. Hier hatte Kubitschek die Gelegenheit ausführlich zu argumentieren und seine Gegner haben völlig versagt. Das ist halt der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem TV, zwischen Erziehungsanstalt und freiem Diskurs. Ich halte "Im Zentrum" nicht mehr aus, weil die Gästelisten meistens inkompetent und völlig einseitig besetzt sind und die Moderation konstant grotten-schlecht ist. Fleischhacker (der kompetenteste und unbestechlichste Moderator im deutschen Sprachraum) und der "Talk im Hangar" machen alles um Klassen besser. ORF, ARD und ZDF könnten sich ein Beispiel nehmen.
Nun
— Fleischhacker ist halt unter Blinden der Einäugige, aber jedenfalls
um Klassen besser als die Politgünstlinge, die bei ORF &
Consorten herumsitzen ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!