Seiten

Mittwoch, 10. Juli 2019

Geschlechtergerechtigkeit

Viele der reichsten Männer der Welt haben sich ihr Vermögen selbst erarbeitet durch Innovation, Disziplin und Härte gegen sich und andere. Bezos, Gates, Zuckerberg, Ellison, Ortega – allein fünf der sieben reichsten Männer der Welt starteten aus dem Nichts. Der Rest erbte ein vergleichsweise kleines und machte ein riesiges Vermögen daraus.

Die meisten reichsten Frauen der Welt haben ihr Vermögen vom Papa oder Gatten geerbt oder aus einer Scheidung.
Man muss die reichsten Frauen bis auf Platz 16 durchgraben, um zur ersten (und einzigen) Selfmade-Milliardärin zu kommen. Und das ist eine Chinesin, die von der armen Wanderarbeiterin zur Milliardärin die asiatische Version des Tellerwäscher-Mythos befeuert: Zhu Qunfei. Bei unseren superbesten weißen Überfrauen: keine. Null. Nada.

Komischerweise schreien die Enteignungs-Kevins, jubelnd umkreischt von Gerechtigkeitsfeministinnen, dieser Welt immer nach einer Erbschaftssteuer, weil nach deren Gedankenwelt ja ohne eigene Leistung kassiertes Geld eigentlich dem Staat gehören soll, außer sie selbst kassieren es vom Staat. Dann müssten aber die Scheidungsmillionen ebenso hoch besteuert werden, oder soll das die Bezahlung für Prostitutionsdienste sein? Und dann würden Frauen extrem benachteiligt werden, denn während immer wieder Männer aus eigener Kraft vom Garagenbastler zum Multimilliardär aufsteigen oder auch kleine Erbschaften vervielfachen, schaffen Frauen Reichsein anscheinend nur durch Erbschaft oder Scheidungsentschädigung.
Eine Erbschafts- und Scheidungssteuer wäre also extrem frauendiskriminierend.
Und die plärren immer nach „Geschlechtergerechtigkeit“...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!