Seiten

Sonntag, 1. September 2019

Keine Wahlempfehlung

Es gibt zuwenig Beamte, sie bekommen zuwenig Geld, haben keinen politischen Rückhalt und halten die widerlichen Zustände, von Migranten angegriffen und verhöhnt zu werden, nicht aus. Sie leiden unter den gefaketen Statistiken (man macht keine Kontrollen mehr und vermerkt dann in der Statistik positiv, dass weniger gefunden wurde) und müssen sich im Gespräch mit den Bürgern auch noch dafür rechtfertigen. Die Polizeibeamten sind frustriert und fühlen sich verraten.

Der Polizeigewerkschafter will den Kollegen auf gar keinen Fall eine Wahlempfehlung geben, es sind ja mündige Bürger, aber (und wir wissen, den Teil des Satzes vor einem „aber“ kann man getrost wieder streichen):
Ich als Gewerkschafter will die AfD aus vielen Gründen nicht in der Regierung.“

Leider nennt er nicht einen dieser vielen Gründe, denn die AfD will die Polizei aufstocken, die Beamten besser ausrüsten und bezahlen, ihnen bessere Durchgriffsrechte einräumen und die kriminellen Asylantenbanden zerschlagen und wieder heimschicken. Also eigentlich genau das tun, was sich viele Polizisten nach den Worten ihres Gewerkschafters eigentlich wünschen.

So bleibt nur eine Quintessenz aus diesem Erguss: „Wir ersticken in Problemen und müssen unter widerlichen Zuständen arbeiten, aber die einzige Partei, die das ändern will, ist für uns absolut unwählbar!“
Nein, es gibt nur einen Grund für diesen Gewerkschafter: die Partei, durch die er überhaupt auf seinen Posten gekommen ist. Die wäre sauer, wenn er nicht inhaltsleer gegen die AfD hetzt. Also Pflicht erfüllt – und dabei doch eine Wahlempfehlung abgegeben.
Nutzt eure Stimme!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!