Seiten

Samstag, 28. Dezember 2019

Tipps für Neubürger

Uns wurde doch immer versprochen, den frisch Hereingeschneiten einen kleinen, möglichst durch Piktogramme universalverständlich gemachten Wertekurs zu geben, damit die armen orientierungslos herumirrenden Fluchtwanderer sich in der fremden Welt der alten weißen Männer ein wenig zurechtfinden. Nun, das mit den Piktogrammen bekomme ich jetzt nicht so hin, mein zeichnerisches Talent ist überschaubar, aber den einen oder anderen gutgemeinten Tipp kann man ja trotzdem abliefern; vielleicht ergreift die Amadeu-Antonio-Stiftung die einmalige Chance und sammelt einmal die vielen Hinweise im Internet und erstellt daraus eine Leitbroschüre für Willkommene und Wertvolleralsgoldene, die über die Beschreibung der körperlichen Erkennungsmerkmale von Nazis hinausgeht.

Also, hier mal mein Integrations-Nachweihnachtstipp:

Wenn das Weihnachtsgeschenk jetzt nicht so die persönlichen Anforderungen erfüllt, vielleicht nicht so ganz dem Geschmack entspricht oder einen Millimeter kleiner ist als das vom Nachbarn oder, noch schlimmer, der eigenen Frau, dann gibt es die Möglichkeit, es nach Weihnachten einfach umzutauschen. Es besteht keine Notwendigkeit für Streit unter dem Weihnachtsbaum, auch wenn das in einigen heimischen Familien auch zur gelebten Tradition gehört. Auf gar keinen Fall aber muss man denjenigen, der den Streit schlichten will, mit dem Messer angreifen. Auch wenn das an einem Ort und bei einer Gelegenheit stattfindet, bei der man durchaus ein „geliefert wie bestellt“ hinterlassen kann.
Also, als Wortpiktogramm: Zu Kuffar-Fest du nicht Messer!

Und vorausschauend für Silvester:

Bei uns herrscht der Brauch, zu Silvester Raketen in den Himmel zu schießen, damit sie dort oben möglichst schadenvermeidend und bunt verpuffen. Das sieht zwar nach einem unsinnigen Brauch aus, aber das kann daran liegen, dass er es auch ist, wie die meisten Bräuche. Besonders wichtig dabei: Das ist kein Angriff auf Allah! Ebensowenig ist der Sinn dieser Raketen, in Hamas-Manier auf Häuser oder Tempel der Kuffar gerichtet zu werden, um sie in Brand zu stecken. Ich mag den alten Mann in Rom auch nicht, trotzdem zünde ich seine Gebetshallen nicht an.
Also, als Wortpiktogramm: Rakete in Himmel, nicht auf Haus!

Ach ja, einen zweiten für Silvester:

Zu Silvester wird hier mächtig abgefeiert; man weiß zwar nicht, ob es wirklich die Freude auf ein neues Jahr ist oder einfach nur darüber, das alte überstanden zu haben, aber egal. Es fließt Alkohol bis der gute Geschmack abgetötet wird und man selbst die zehn Jahre ältere und zwanzig Kilo schwerere sonst ganzjährig eher missmutige Lohnsachbearbeiterin vom Nebentisch für eine unwiderstehlich rassige Schönheit hält und gelegentlich wird noch wilder herumgevögelt als zu Karneval oder Betriebsweihnachtsfeier, aber, bitte merken, nur wenn die gerade vor die Latte Gelaufene damit auch einverstanden ist. Alkohol verstärkt zwar die Bereitschaft, garantiert sie aber nicht. Also erst mal abklären, ob die Angebaggerte auch will, und nicht einfach in den Schritt greifen oder gar ins Gebüsch zerren und nach angemessener körperlicher Züchtigung durchbereichern.
Also, als Wortpiktogramm: Ohne Einverständnis kein Ficki ficki!

Ich erhebe keinen Anspruch auf ein Copyright für diese Tipps und stelle sie gerne gratis zur Verfügung. Immerhin wollen wir doch alle unser Bestes geben bei der Integration der Zukunftsdeutschen, wir schaffen das!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!