Auf der „Achse“ lernt man immer wieder etwas Neues. Von Broder erschien dieser kleine Vergleich von Berlin mit Schwerte, wobei das Lehrreiche nicht in der Beschreibung des erwartbaren Totalversagens der Leitung des Witzflughafens in Berlin bei Ankunft von zwei Maschinen gleichzeitig zu finden ist, sondern in der Beschreibung der Coronafrisurenparty in Schwerte:
„Da hat die Polizei nach einem Hinweis aus der Bevölkerung „ein coronaregelwidriges Treffen zum Haareschneiden aufgelöst“, das im Untergeschoss eines Geschäftshauses stattgefunden hatte, mit 20 Teilnehmern, die sich „ohne Abstand und Maske auf engem Raum!“ aufgehalten hatten. „Auf dem Boden lagen abgeschnittene Haare, auf den Tischen habe Friseurbedarf gestanden“, gab die dpa bekannt. Außerdem hing der Geruch von Marihuana in der Luft.“
Nein, auch die
Tatsache, dass die wachsamen Blockwarte Nachbarn
beim leisesten Verdacht eines Regelverstoßes die Obrigkeit
benachrichtigen, wundert einen in Deutschland nicht wirklich. Das
Verwunderliche findet sich im letzten Satz, denn niemals hätte ich
es für möglich gehalten, dass ausgerechnet Kiffern das
Haareschneiden so am Herzen liegt, dass sie dafür sogar härteste
Bestrafung als Coronaleugner in Kauf nehmen. Man lernt nie aus.
***
Dazu passend: Haare wachsen lassen ist das praktische Gegenteil von Haare wachsen lassen. Deutsches Sprak seltsames Sprak.
***
Ach ja, hier findet man den Volltext eines interessanten Gerichtsurteiles aus Weimar. Besonders der letzte Absatz lässt verstehen, warum die weisungsgebundene Staatsanwaltschaft Merkeldeutschlands dieses Urteil in guter thüringischer Tradition „rückgängig“ machen will:
„Nach dem Gesagten kann kein Zweifel daran bestehen, dass allein die Zahl der Todesfälle, die auf die Maßnahmen der Lockdown-Politik zurückzuführen sind, die Zahl der durch den Lockdown verhinderten Todesfälle um ein Vielfaches übersteigt. Schon aus diesem Grund genügen die hier zu beurteilenden Normen nicht dem Verhältnismäßigkeitsgebot. Hinzu kommen die unmittelbaren und mittelbaren Freiheitseinschränkungen, die gigantischen finanziellen Schäden, die immensen gesundheitlichen und die ideellen Schäden. Das Wort "unverhältnismäßig" ist dabei zu farblos, um die Dimensionen des Geschehens auch nur anzudeuten. Bei der von der Landesregierung im Frühjahr (und jetzt erneut) verfolgten Politik des Lockdowns, deren wesentlicher Bestandteil das allgemeine Kontaktverbot war (und ist), handelt es sich um eine katastrophale politische Fehlentscheidung mit dramatischen Konsequenzen für nahezu alle Lebensbereiche der Menschen, für die Gesellschaft, für den Staat und für die Länder des Globalen Südens.“
Ach ja, bei dem Urteil geht es um die erfolgreiche Beeinspruchung einer 20-Euro-Verwaltungsstrafe vor einem Amtsgericht wegen gesundheitsgefährdenden Zusammensitzens mit haushaltsfremden Personen in einem Hinterhof.
Nach der „Rückgängigmachung“ des Urteils wird es interessant sein, zu sehen, wie die künftige Karrierekurve des Richters verläuft...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!