Seiten

Samstag, 25. März 2017

Na, da schwätzt der Richtige!

von LePenseur

Papst kritisiert Populismus in Europa und fordert Solidarität

Die europäischen Staats- und Regierungschefs waren am Vorabend der 60-Jahr-Feiern in Rom zu einer Audienz im Vatikan. Politik solle nicht "Emotionen ausnutzen", sagte Papst Franziskus.
(Hier weiterlesen)
Ein Papst, der selbst vor allem als Showmaster auf der Zeitgeistbühne agiert, in seinen Enzykliken populistischen Unsinn über Wirtschaftsfragen verzapft, der genauso von einem Gewerkschaftsfuzzi oder einer Sahra Wagenknecht stammen könnte (bloß daß die an und ab auch mal was Kluges sagt, was mir auf diesem Gebiet beim Papa Buonasera bislang eher kaum aufgefallen wäre, aber vielleicht kommt das ja noch), ein solcher Papst also sollte sich mit Verurteilungen eines "Populismus in Europa" zurückhalten.

Nur als Anregung: wer, wie der akute Papst ganz offensichtlich, von Wirtschaft keine Ahnung hat, sollte mal ganz einfach den Mund halten. So, wie ich mich auf diesem Blog auch nicht über die Lehre der Idiomenkommunikation verbreite (obwohl ich davon vermutlich immer noch mehr verstehe, als Papa Buonasera von Wirtschaft). Ein Papst könnte (und sollte!) sich bspw. mit der Unterdrückung von Christen in muselmanischen Ländern befassen. Oder in China und Indien. Oder mit den Millionen abgetriebener Kinder in der "Ersten Welt". Mit der flagranten Unmoral unserer Politruks. Nur so als Anregung, muß ja nicht gleich alles gleichzeitg sein.

Also, Ew. Heiligkeit: nach dem bekannten Sprichwort, daß der im Glashaus nicht mit Steinen werfen sollte, in Sachen Populismus-Schelte mal einen Gang zurückschalten, und vor allem: nicht lauthals Propaganda für Sozen, EUrokraten & Co. treiben. Das wäre schon ein durchaus vielversprechender Anfang ...

1 Kommentar:

  1. Mit Ende der staatlichen / stattlichen Infusion wird vermutlich nur ein kleiner Kern Katholizismus übrigbleiben, FSSPX etc.

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!