Wer
bspw. sagt, daß das griechische Budgetdefizit 2009 nicht — wie zuvor
mit geschönten Zahlen behauptet — 13,6% der Wirtschaftsleistung
Griechenlands ausmachte, sondern sogar 15,4%, der wird rechtskräftig
verurteilt. Zwar »nur« zu zwei Jahren bedingt, also zum selben Strafmaß,
das eine deutsche Vorsitzende »Richterin« namens Ulrike
Grave-Herkenrath unlängst für angemessen hielt, wenn ein 19-jähriges,
kulturbereicherndes Goldstück (man könnte auch Muselloch dazu sagen)
einen zweifachen Familienvater mit einem gezielten Schlag ins Jenseits beförderte ...
Die Rede ist vom ehemaligen Chefstatistiker Greichenlands, Andreas Georgiou, der vom Obersten Gerichtshof in Athen nun letztinstanzlich zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde — wegen »Pflichtverletzung«. Offenbar gehört dies zu den »europäischen Werten«: nicht gegen die jeweils herrschende Nomenklatura tätig zu werden. Daß ein durch und durch korrupter Staat wie Griechenland überhaupt Mitglied einer doch so auf »Transparenz« und »Fairneß« pochenden EU sein kann, verwundert ziemlich, wenn man die Berichte Georgious, in einem Interview für DiePresse vor zwei Jahren liest:
Die Rede ist vom ehemaligen Chefstatistiker Greichenlands, Andreas Georgiou, der vom Obersten Gerichtshof in Athen nun letztinstanzlich zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde — wegen »Pflichtverletzung«. Offenbar gehört dies zu den »europäischen Werten«: nicht gegen die jeweils herrschende Nomenklatura tätig zu werden. Daß ein durch und durch korrupter Staat wie Griechenland überhaupt Mitglied einer doch so auf »Transparenz« und »Fairneß« pochenden EU sein kann, verwundert ziemlich, wenn man die Berichte Georgious, in einem Interview für DiePresse vor zwei Jahren liest:
... schon bald zeigte sich, womit er es beim Ausmisten des statistischen Augiasstalles in Athen zu tun haben würde. „Vom ersten Tag an gab mir der Verwaltungsrat zu verstehen, dass er alles weiterhin so machen wollte wie bisher. Diese Leute verlangten, dass wir über die Zahlen abstimmen, um Griechenland zu helfen. Ich sagte ihnen, dass das illegal wäre. Abgesehen davon ist es absurd, über Zahlen abstimmen zu wollen“, sagt Georgiou in seinem Haus in Maryland, eine Dreiviertelstunde außerhalb von Washington. „Also habe ich gesagt: Wir haben Experten, wir haben die Unterstützung von Eurostat. Das ist eine technische Angelegenheit. Es gibt also nichts, womit man Griechenland helfen könnte, außer damit, den Regeln beim Errechnen der Zahlen zu folgen.“
Einige Wochen später legten ihm Mitglieder dieses von Finanzministerium, Notenbank und Gewerkschaft besetzten Gremiums ein Dokument vor, das aus Georgious E-Mail-Account stammte. „Ich fragte: Woher haben Sie dieses Dokument? Sie sagten: Keine Sorge, solche Sachen passieren in Griechenland. Ich sagte: Nicht in meinen Griechenland.“ Georgiou brachte Anzeige bei der Polizei ein. Deren Ermittlungen ergaben: Vom ersten Tag an hatten die anderen Verwaltungsratsmitglieder seine E-Mails gehackt; sie hatten sich öfter als er selbst in seinen Account eingeloggt.
Georgiou räumte auf. In den fünf Jahren vor ihm hatte Eurostat sechsmal die halbjährlich vorgelegten Angaben Athens zum Defizitverfahren nicht als korrekt abzeichnen können. Hingegen hatte Eurostat an den Zahlen, die Georgiou bis zum Ende seines Mandats im August 2015 vorlegte, nie etwas auszusetzen.
(Hier weiterlesen)Es ist ein flagrantes Skandalurteil, da da zu Athen gefällt wurde. Und was sagt die EU-Spitze zu diesem Justizskandal? Zunächst mal — nichts. Schließlich ist man ja mit der Verurteilung der angeblich mangelnden Rechtsstaatlichkeit von Polen und Ungarn vollauf beschäftigt ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!