Seiten

Mittwoch, 5. September 2018

Wie wirklicher investigativer Journalismus geht

von LePenseur


... zeigt der folgende Artikel:

How the Department of Homeland Security Created a Deceptive Tale of Russia Hacking US Voter Sites


The narrative about Russian cyberattacks on American election infrastructure is a self-interested abuse of power by DHS based on distortion of evidence, writes Gareth Porter.

By Gareth Porter
Special to Consortium News
The narrative of Russian intelligence attacking state and local election boards and threatening the integrity of U.S. elections has achieved near-universal acceptance by media and political elites.  And now it has been accepted by the Trump administration’s intelligence chief, Dan Coats, as well. 
But the real story behind that narrative, recounted here for the first time, reveals that the Department of Homeland Security (DHS) created and nurtured an account that was grossly and deliberately deceptive.
(Hier weiterlesen)


Kurze Frage: wo in Österreich findet man derartig professionell aufbereitete Informationen – noch dazu so klar und eindeutig ausgesprochen? Vielleicht bei Addendum, aber wohl nicht bei den sogen. »Investigativ-Medien« wie Profil & Co. ...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!