Seiten

Donnerstag, 22. November 2018

Die Invasion der Pussyhats & Rosa Pudel

von LePenseur


Axel WeidemannIn der früheren — lang ist's her! — Qualitätszeitung »FAZ« darf ein gewisser Axel Weidemann (von der Feuilleton-Redaktion der FAZkes) betulich bedenkentragend die Video-Game-Szene beleuchten und uns dabei von einem möglichen Hoffnungsstrahl am Horizont der Gutmenschlichkeit und des berufsmäßigen Beleidigt-seins berichten:

Von „echten Männern“ und spielenden Kindern

Die Videospiel-Szene leidet unter Spielern, die sich in Kommentaren rassistisch und sexistisch äußern. Unter #GamerLeaksDe formiert sich Widerstand. Nützt das?

Der Ton in der Videospiel-Szene ist mancherorts rau. Er äußert sich in Foren und Chats, dank Sprachkonferenzsoftware wie „Teamspeak“ oder „Discord“, mit denen sich bis zu fünfzig Spieler unterhalten können, aber auch in manchem Let’s-Play-Videostream auf Twitch oder Youtube. Gezielte Beleidigungen jedweder Couleur sind fester Bestandteil der Videospielpraxis. [...]

Relativ neu ist, dass es sich im Fahrwasser mehrerer Hashtag-Kampagnen eine kleine Gruppe von Spielern zur Aufgabe mach, unter dem Hashtag #GamerLeaksDe die vom Sexismus bis zum Rassismus reichenden Ruppigkeiten zu thematisieren und an den Twitter-Pranger zu stellen.
(Hier weiterlesen — lohnt sich das angesichts der Bezahlschranke wirklich?)
Och, Gottchen! Der pöhse Herbert hat »Dumpfnudel!« auf mein Posting geantwortet, dabei hab ich als Mädel doch gar keine ... MiMiMi ....

Die Verpussyhatung und MeTooisierung der Welt nimmt überhand, obwohl von Weidemann jegliche #MeToo-Assoziation selbstmurmelnd als »vorschnell zusammengerührt« abgetan wird. Denn was nicht sein darf, das kann auch nicht sein. Und daß ein Gutteil (wäre nicht »Schlechtteil« treffender?) der MeToo-Zetereien in die Kategorie MiMiMi, wenn nicht gar in den krimineller Abzocke und Erpressung fällt, ist zwar ebenso klar wie »natürlich« — für die Natur von Gut- und Bessermenschen — unaussprechbar.

Der Beginn des 21. Jahrhunderts wird vermutlich als eine der Hoch-Zeiten des Blockwartetums und der Vernaderei in die Geschichte der Menschheit eingehen. Manchmal wünscht sich LePenseur in die Zeiten der 70er- und frühen 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts zurückkehren zu dürfen. Ja, stimmt: die Frisuren waren grausam, zuerst Glocken- und dann Karottenjeans bei den Mädels gleichermaßen entstellend, und die Kulinarik der Steak-Hawai bzw. (billiger) Berner-Würstel-Zeit war ... ähm ... von überschaubarem Reiz.

Aber man konnte eine Tunte, einen Schlappschwanz oder Volltrottel auch als solche bezeichnen, bzw. einem hübschen Mädel nachpfeifen, und das fühlte sich dann auch in der Regel (und besonders außer dieser) geschmeichelt und lächelte mit einigem Glück auch zurück ...

MiMiMi ist da deutlich weniger reizvoll.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!