Seiten

Montag, 14. Januar 2019

»Holy Shit!« oder: Der durch DiePresse wiedererweckte Grubenhund

von LePenseur


Was denken sich Journaillisten, wenn sie ihre Artikel schreiben? Offenbar nicht viel. Hauptsache, es klingt »gefällig« (für die Ohren ihrer Brötchengeber) und »witzig« — wenigstens für kultur- und bildungsferne GesellInnen (Gender muß sein!) wie sie ...

DiePresse, näherhin ein Herr Günter Spreitzhofer (dessen Namen man sich wohl nicht wird merken müssen, wenn all seine Artikel so fundiert sind), berichtet über die Hauptstadt der Dominikanischen Republik unter der Titelzeile:

Dominikanische Republik: Eine Stadt namens Heiliger Sonntag

Die Destination ist mehr als ein Badetraum unter karibischen Palmen. Das bemerkte schon Christoph Kolumbus, als sein Schiff Maria an der Nordküste strandete.
(Hier weiterlesen)
Holy Shit! »Eine Stadt namens Heiliger Sonntag« — solch blühender Unsinn muß einem erst mal einfallen! Warum, Herr Spreitzhofer, glauben Sie, daß die »Dominikanische Republik« auf Deutsch eigentlich so, und nicht etwa »Sonntagsrepublik« heißt? Weil sie vielleicht was mit »Dominikanern« zu tun haben könnte? 

Bingo! Denn: »Domingo« heißt auf spanisch nicht nur der Sonntag (der »Herrentag«, um es exakt zu übersetzen), sondern auch der Ordensgründer

Domingo de Guzmán

Domingo de Guzmán (Caleruega, Burgos; 1170 — Bolonia, Sacro Imperio Romano Germánico, 6 de agosto de 1221) fue un presbítero castellano y santo católico, fundador de la Orden de Predicadores, más conocidos como dominicos.  
... wie einen die spanische Wikipedia belehrt (wobei der Name »Domingo de Guzmán« auch in der deutschen Version des Lexikons ausdrücklich erwähnt wird). Also nix mit »Heiliger Sonntag«, Herr Spreitzhofer, sondern schlicht und einfach: »Sankt Dominik« ...

Und so geht's im Artikel munter weiter mit dem Pseudowissen!
Es war Christoph Kolumbus, der die Insel 1492 – Auftraggeber Spanien zu Ehren – Hispaniola nannte, kurz zum ersten Gouverneur der „Neuen Welt“ aufstieg und damit seine Schuldigkeit getan hatte: 1502 wurde er abgesetzt, sein Sohn Diego de Colón bald Vizekönig. Der Seeweg nach „Westindien“ war vermeintlich gefunden, auch wenn die angeblichen Indianer eigentlich Tainu, die lokale Urbevölkerung, waren.
Nein, Columbus glaubt keineswegs den Seeweg nach »Westindien« gefunden zu haben, sondern den westlichen Seeweg nach Indien — denn er wähnte sich an der Ostküste Indiens gelandet! Der Begriff »Westindien« wurde erst geprägt, nachdem klargeworden war, daß diese Territorien eben nicht im (seit der Antike bekannten) Indien lagen, weshalb man sie zur Unterscheidung »Westindien« — im Gegensatz zum »alten«, zum »echten« Indien (welches in der Folge dann zu »Ostindien« mutierte) — benannte.

Was sonst noch im Artikel steht, kann ebenso aus jedem Reisebüro-Prospekt entnommen werden. Mit einem Wort: ein klassischer Schwurbelartikel mit Halbwahrheiten für Halbgebildete. Mittlerweile typisch für »Qualitätsmedien«. Daß derlei — der von Karl Kraus genüßlich zitierte »Grubenhund« beweist's — auch früher schon vorkam, erklärt manches, aber entschuldigt nichts! Denn der typische »Grubenhund« soll zwar nicht, aber kann wegen seiner überzeugenden Gefinkeltheit einer Redaktion schon »passieren«. Gewisse Grundzüge von Bildungswissen hingegen darf man hingegen selbst heutzutage bei Mitgliedern einer Zeitungsredaktion voraussetzen — oder ist selbst das in Zeiten des grassierenden »Relotismus«bereits zu viel verlangt?


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!