Seiten

Freitag, 25. Januar 2019

So wächst zusammen ...

von LePenseur



... was zusammengehört — der Kommunist im weißen Talar und das rotchinesische Regime:

Der Vatikan kapituliert vor China

von

Papst Franziskus hat die Kontrolle über die chinesisch-katholische Kirche zu Teilen an die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) abgegeben. Seine Heiligkeit stimmte zu, der Partei eine beträchtliche Autorität in Personalangelegenheiten zu gewähren. Nach Jahrzehnten der Weigerung, China das Recht einzuräumen, katholische Bischöfe zu ernennen, gab der Vatikan schließlich als Voraussetzung für die Normalisierung der Beziehungen der Forderung des Regimes nach, der KPCh eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Bischöfen an die Spitze der katholischen Diözesen zu ermöglichen.
Das sicherlich gleich vorgebrachte »Argument«, den Einfluß von Staaten auf Bischofsernennungen hätte es ja schon immer gegeben, man denke an die Prärogativen der Könige Frankreichs, Spaniens, oder des Kaisers von Österreich, ja sogar des russischen Zaren. Sorry, aber das war nicht vergleichbar — hier wurden zwar staatliche Einflußmöglichkeiten eröffnet, aber wem? Katholischen (oder im Fall des Zaren jedenfalls orthodox-christlichen) Herrschern! Die zwar vielleicht im einen oder anderen Detail nicht die Präferenzen des Heiligen Stuhls geteilt haben mögen, die sicherlich des öfteren ihre Protegés mit wohldotierten Pöstchen bedachten (und damit die Kurie hinderten, ihre Protegés auf ebendiese zu setzen), die aber grosso modo auch nicht weniger »christlich« dachten, als die römische Kurie. Was von Rotchina und seinem Regime wohl eher nicht zu behaupten ist.

Es ist ein Kniefall, um dem Vatikan eine Scheinautorität zu verschaffen. Es ist eine Desavouierung der vielen Märtyrer der Christenverfolgungen in Rotchina. Es ist eine Ohrfeige ins Gesicht der nicht vor den Kommunisten kapituliert habenden Bischöfe und Priester der Untergrundkirche. Es ist ein — man ist versucht zu sagen: typisch jesuitischer — Winkelzug, der uns jetzt als politische Weisheit und pastorale Besorgtheit der Extraklasse verklickert werden soll, und doch nur ein weiterer Schritt zur Umgestaltung und Umfärbung der katholischen Kirche zu einer zeitgeistigen NGO.

Vor Jahren textete Reinhard Mey die galligen Zeilen: »Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm: Halt du sie dumm, – ich halt' sie arm!«, die zwar pointiert klangen, und (damals wie heute) im Trend des Zeitgeistes mitschwammen, und doch ebenso schlecht gereimt, wie inhaltlich schwach und schief waren! Denn »der Minister« (eines wohl im Lied unterstellten pöhsen kapitalistischen Staates) hatte und hat zweifellos weit weniger Interesse daran, die Leute arm, als ein Bischof, sie dumm zu halten — denn Armut »bringt« dem marktliberal denkenden Politiker keine Stimmen.

Die Leute arm halten wollen nur die Linken, denn dann können sie in staatlicher Zuteilungs-Allmacht an ihre Untertanen Almosen austeilen, und werden nicht nur gewählt, sondern noch geliebt. Nur wenn daher in Meys Lied dem Minister eine linke Ideologie zu unterstellen wäre, dann wäre die von ihm kritisierte Kumpanei von Politik und Klerus ins Leere gelaufen — damals wenigstens!

Denn Papst Franz beweist: er kann ganz anders! Er kann als Möchtegern-Diktator jene nach Belieben erheben und stürzen, die sich seiner »Autorität« unterwerfen. Und er kann sich an jedes linke Regime der Welt devot anbiedern, da er sich all diesen im Herzen verwandt fühlt. Und im übrigen billige Wohlfühl-Phrasen über »pastorale Verantwortung« salbadern. Der Gatestone-Artikel resumiert bitter:
Der einzige mögliche Vorteil, den der Vatikan aus diesem Pakt im Münchner Stil mit dem chinesischen Regime ziehen könnte, könnte eine offizielle Einladung an Papst Franziskus sein, China zu besuchen. Dieses Privileg könnte jedoch durch den möglichen Schaden für die Zukunft des Katholizismus in China durchaus aufgewogen werden. Die mutigen Ältesten des chinesischen Katholizismus, die jahrzehntelange Verfolgung durch die Regierung und die Bemühungen des Regimes, die Kirche zu spalten, durchlitten haben, können von ihren Gemeinden als vom Vatikan umgangen angesehen werden. Viele chinesische Katholiken, die erkennen, dass ihre Hierarchie vom Vatikan nur widerwillig in eine Union mit der staatlich kontrollierten Kirche gegossen wurde, könnten sich in Privathäuser zurückziehen, um dort katholische Gottesdienste zu feiern. Viele, wenn nicht die meisten, chinesischen Katholiken werden dieses Abkommen wahrscheinlich als einen zynischen politischen Verrat des Vatikans und nicht als eine auf Glauben gegründete Entscheidung betrachten.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!