Seiten

Sonntag, 21. Juli 2019

Video zum Sonntag

Alt, aber gut und bis heute leider aktuell. So funktioniert seit Jahren der Racketen-Shuttledienst der sogenannten „Menschenretter“. Menschen werden immer an der gleichen Stelle und wie am Fließband aufgenommen, sorry, natürlich „vor dem Ertrinken gerettet“, und obwohl nur wenige Meilen von der tunesischen Grenze und sicheren tunesischen Häfen entfernt, zielstrebig nach Europa verfrachtet. Ob während der weit längeren Fahrt nach Europa hinter dem Heck weitere Menschen ersaufen, ist den „Rettern“ dabei herzlich egal. Die Wahrscheinlichkeit ist auch extrem gering, denn die Seenot der Ertrinkenden entsteht ja immer rein zufällig nur dann und auch nur dort, wo ein „Retter“ auftaucht. Wie aus dem Nichts tauchen genau dort urplötzlich prallvolle Schlauchboote ohne Motor und Ruder auf, wo die Europa-Fähren warten. Man weiß, wo und wann der Bus fährt.
Kann man nicht beschreiben.
Ein Video sagt mehr als tausend Worte:


2 Kommentare:

  1. Mit dem Begriff Seenot werden wir doch permanent angelogen! Warum traut sich kein einziger Journalist die Frage zu stellen warum man wissentlich die Bevölkerung anlügt und wer außer den Schleppern davon profitiert! Die Geretteten sind arme Kerle! Finanziert von Freunden kommen sie nach Europa, leben da in tristen Verhältnissen und können nie zurück!
    Warum spielt hier ein ganzer Kontinent "Des Kaisers neue Kleider??"

    AntwortenLöschen
  2. Gott segne Salvini, dass er diese Verbrecher endlich stoppt! Die Rackete gehört auf den Mond geschossen.

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!