Wer hat es gesagt?
„Die
europäischen Völker stellen nun mal eine Familie auf dieser Welt
dar. Es ist wenig klug, sich einzubilden, auf die Dauer in einem so
beschränkten Haus wie Europa eine Völkergemeinschaft verschiedener
Rechtsordnung und Rechtswertung aufrecht erhalten zu können.“
a) Charles de Gaulle 1957 bei
der feierlichen Unterzeichnung des Gründungsvertrages der Montanuion
b) Jean-Claude Juncker bei
seiner Abschiedsrede 2019 vor dem Europäischen Parlament
c) Adolf Hitler 1936 im
Deutschen Reichstag
Noch einen? Na gut, den hier, wo
findet man den?
„Es
muß das Ziel unseres Kampfes bleiben, ein einheitliches Europa zu
schaffen.“
a) Zitat Angela Merkels in ihrer
Autobiographie
b) Tagebucheintrag Goebbels‘
aus dem Mai 1943
c) Schlusssatz der ersten Rede
Von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Jetzt ist aber Schluss. Also
nach dem hier:
Von wem stammt die Idee einer
„Europäischen Wirtsachaftsgemeinschaft“ mit einer
gemeinsamen Entkoppelung vom Goldstandard, einer gemeinsamen
Verrechnungswährung auf Basis fester Wechselkurse und Waren- wie
Personenfreizügigkeit in einer grenzenlosen Freihandelszone?
a) John Maynard Keynes,
britischer Ökonom und Politiker der Liberal Party
b) Walther Funk,
Reichswirtschaftsminister und Präsident der Reichsbank
Hitlerdeutschlands
c) Friedrich August von Hayek,
österreichischer Ökonom und Vertreter des Liberalismus
Kleiner Joker zur Hilfe bei der
Auflösung:
Würden die Kerngedanken der EU
nicht in Brüssel sondern in Wien formuliert, müssten die Edlen vom
Neukarolingischen Kaiserhof befürchten, hierselbst wegen
Wiederbetätigung der Bastonade überantwortet zu werden...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.
Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:
Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:
https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf
Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.
Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.
Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!