Seiten

Mittwoch, 4. März 2020

Spektralrabulistik

Aus dem virtuellen „Handbuch des Journalisten“ oder „Welches Wording muss ich beachten, wenn meine Karriere keinen Knick in die falsche Richtung bekommen soll?“
Auch bekannt als Spektralrabulistik.

Kritik an jemandem:
Grüne Politiker decken auf oder weisen hin.
Rote Politiker üben Kritik.
Schwarze Politiker behaupten oder patzen an.
Blaue Politiker greifen an oder attackieren.

Besorgnis über etwas:
Grüne Politiker äußern sich besorgt.
Rote Politiker warnen.
Schwarze Politiker schüren Ängste.
Blaue Politiker verbreiten Panik.

Ablehnung:
Grüne Politiker äußern Bedenken.
Rote Politiker weisen von sich.
Schwarze Politiker blockieren.
Blaue Politiker toben dagegen.

Reaktion auf Anschuldigungen:
Grüne Politiker sind irritiert.
Rote Politiker sind empört.
Schwarze Politiker schießen zurück.
Blaue Politiker schäumen vor Wut.

Bruch eines Wahlversprechens:
Grüne Politiker korrigieren ihren Kurs
Rote Politiker fallen vor den Rechten um.
Schwarze Politiker rudern zurück.
Blaue Politiker betrügen die Wähler.

Postenvergabe:
Grüne besetzen mit einem Experten.
Rote vergeben eine Verantwortung.
Schwarze schachern mit Posten.
Blaue färbeln brutal um.

Mitarbeiterverringerung:
Grüne trennen sich von Mitarbeitern.
Rote passen sich an wirtschaftliche Erfordernisse an.
Schwarze entlassen Mitarbeiter.
Blaue feuern ihre Untergebenen.

2 Kommentare:

  1. Kirche auf Lesbos wurde verwuestet!Wahrscheinlich von den boesen Rechten die Fluechtlinge abwehren wollen!Warum findet man da keinen Bericht in der deutschsprachigen Presse.?

    AntwortenLöschen
  2. die interessanteste Verdrehung hatte wohl vor kurzem die Benko Krone

    Neue Umfrage: Keine Mehrheit gegen Wiener SPÖ!
    https://www.krone.at/2107831

    Es wäre nicht gut zu schreiben : Mehrheit für SPÖ ...das hätt dem Benko das Frühstück versaut.

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!