Seiten

Montag, 4. Juni 2018

»Österreich sollte Putin deutlich wissen lassen, wo es hingehört«

von LePenseur


... übertitelt Christian Ultsch vollmundig seinen Leitartikel aus Anlaß des bevorstehenden Besuchs von Putin in Österreich. Ein einseitiges Pamphlet, ganz auf der transatlantisch-brüsselfrommen Linie, die DiePresse so gern und gehorsam vertritt.

Die Leserbriefe zeigen in ihrer großen Mehrzahl, daß DiePresse allerdings mit dieser Blattlinie längst ihre Leser »verloren« hat. Wenn Ultsch schreibt:
Nur eine starke geschlossene EU kann ihm die Stirn bieten. Deshalb verbündet sich Putin gern mit Gegnern des Integrationsprojekts von Budapest bis Rom. Deshalb nützt er jeden Spalt, um Zwietracht und Verunsicherung zu säen oder zu vergrößern. Ein Heer von Informationstrollen, von freiwilligen oder unfreiwilligen Helfern hilft ihm dabei. Putin hat seine Anhänger in Europa. Denn er bedient Sehnsüchte nach einem starken Mann, der Ordnung schafft.
entgegnet ein Kommentarposter bspw.:
Kleiner Tipp an Ultsch: Die USA treiben die Spaltung der EU voran und nicht Russland. Der Euro ist den Amerikanern ein Dorn im Auge, weil er ihr wichtigstes Exportgut, den Dollar, gefährdet. Alle Macht der USA entstammt dem Dollar indem sie grenzenlos Schulden machen können und dadurch ihr sauteures Militär und sonstige "Sicherheits"-Dienste finanzieren und die Bevölkerung im Kaufrausch halten. 

Die Russen ergreifen die sich nun bietenden Möglichkeiten sich als verlässlicher Partner anzubieten. Sie bieten qualitativ hochwertige Rohstoffe und kaufen gerne Waren die sie mit echten Werten bezahlen und nicht mit "Dollar". Washington sollte vorsichtiger werden, wenn es sieht dass ihr Spaltungsprozess sofort neue Möglichkeiten und Chancen ermöglicht. Wer seine Partner und Freunde mit den Füßen tritt darf sich nicht wundern wenn die Getretenen sich um neue Partner umsehen. Eine Spaltung Europas bietet vor allem neue Chancen. 
Den Transatlantikern schwimmen schön langsam die Felle all jener weg, die sich nicht länger mit der Rolle als Schafe des US-East-Coast-Establishments zufrieden geben wollen, nämlich: regelmäßig via FED-System kahlgeschoren zu werden, und bei Ungehorsam von der Schlachtung bedroht.

»Liebe« Hegemonen jenseits des Ozeans: die Welt ändert sich, und allem Aufstampfen mit dem Fuß zum Trotz wird sie sich weiter ändern — und zwar nicht im Sinne der Transatlantiker. So sorry ...


1 Kommentar:

  1. Der böse Strache wird jetzt sofort von allen Demokraten Europas angegriffen weil er die Sanktionen in Frage stellt(Die Österreich übrigens Milliarden kosten.)Gleichzeitig wird stolz gesagt dass die gerade wieder verlängert werden sollen. Wann fallen die Sanktionen?? 24 Stunden nachdem Trump die Sanktionen für beendet hält! Aber natürlich ist Europa kein Vasall von der USA!

    AntwortenLöschen

Um Missbrauch vorzubeugen, habe ich die Moderation aktiviert. Da ich im Laufe des Tages auch anderen Tätigkeiten als Bloggen nachgehe, kann es etwas dauern, bis ein Kommentar freigegeben wird. Dafür bittte ich um Entschuldigung.
Und bitte, liebe Kommentatoren, verzichtet auf rechtlich fragwürdige oder extrem unhöfliche Beiträge, das erspart allen Beteiligten Ärger.

Zm Datenschutz möchte ich auf ein paar Punkte hinweisen:

Erstens handelt es sich bei Blogger um einen Google-Dienst, für den die Datenschutzerklärung von Google gültig ist, zu finden hier:

https://ssl.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20180525/853e41a3/google_privacy_policy_de_eu.pdf

Zweitens ist nichts an diesem Blog gewerblich, es wird weder Werbung geschaltet noch lasse ich gelegentlich auftauchende, als Kommentar getarnte Werbung durch den Filter; ich verdiene keinen Cent mit diesem Blog und bettele nicht einmal um freiwillige Spenden. Es liegt an keinem Punkt eine gewerbliche Nutzung vor.

Drittens erhalte ich keine Daten, die über die freiwilligen Angaben der Kommentarposter hinausgehen, benötige keine Daten, speichere und verarbeite keine Daten, ja, interessiere mich auch nicht für irgendwelche Daten.
Wer mir eine Mail schreibt, gibt damit seine Mailadresse bekannt, die eine Weile in meinem Postfach liegen bleibt und nach einiger Zeit (meist so einmal im Monat wird geputzt) mitsamt der Nachricht von mir gelöscht wird.

Und Viertens: Wer nicht möchte, dass ich irgend eine Daten von ihm habe, möge bitte Abstand davon nehmen, mir solche zukommen zu lassen. Ich finde es erschreckend dumm von Menschen, erst ihre Daten auszustreuen, und sich dann aufzuregen, wenn andere diese haben. Das ist, als wenn ich meine Visitenkarten über Wien ausstreue und dann verlange, dass jede einzelne zu mir zurückgebracht oder nachweislich verbrannt wird. Passt auf Eure Daten gefälligst selbst auf!