Oh weh, jetzt naht die nächste
Katastrophe durch den Klimawandel! Die Erde hat Fieber, sie
verbrennt, sie verglüht, und mit ihr der Wein!
„Verglühen Säure und
straffe Stilistik?“ fragt sich hochbesorgt der „Standard“.
Und besucht Winzer aus der Wachau.
Ausgerechnet die Weine aus der
Wachau sollen also durch eine Klima-Erwärmung leiden. Wie wir
wissen, „verglühen“ Weine südlich des Semmerings regelmäßig,
besonders die ungarischen, balkanischen und griechischen Weine sind
ja für ihre Ungenießbarkeit bekannt. Schon mit den burgenländischen
und südsteirischen Weinen kann man nicht einmal ordentlich seinen
Salat säuern und muss Essig erst mühsam daraus herstellen. Die
„prickelnde Frische“ ihrer Weine sehen sie in Gefahr, also genau
jene Kleschsäure, die ihnen nicht nur den Spitznamen „Sauerampfer“
sondern auch die praktische Ungenießbarkeit in unverdünntem Zustand
bescheren. Doppler-Wein für Sandler als bewahrenswertes Kulturgut.
Da
muss dann erst einmal eine Boku-Expertin klarstellen: "Prinzipiell
verbessert sich das Weinklima in Österreich dadurch."
Ach, wer hätte das gedacht!
Wein wird wirklich durch wärmeres Klima besser? Nach dem Rekordjahr
2003, dessen letzte Tröpfchen aus meinem leider viel zu kleinen
Weinkeller ich erst kürzlich der Nachwelt entzog, hätte das nun
wirklich niemand ahnen können außer Leuten, die Wein nicht als
Ersatz für das Säuerungsmittel in ihrer Cola-Zitron‘ sehen. Auch
deshalb liegen in meinen Regalen keine Weine aus der Wachau sondern
Südösterreich, Südungarn und Südfrankreich. Wo man auf
„prickelnde Fruchtigkeit“ pfeift und auf den Geschmack nach Erde
und Sonne setzt. Wo der Wein erst nach mehreren Jahren sein volles
Aroma entwickelt und so zwischen dem zehnten und zwanzigsten Jahr
seine ideale Trinkreife besitzt. Weine, die man nicht in den
Kühlschrank stellen muss sondern in Raumwärme genießt.
Was die Klimahysteriker auch
vergessen: In der mittelalterlichen Warmzeit, als es schon einmal so
warm wie heute, also wie angeblich noch niemals vorher, war,
verbreitete sich der Weinbau bis nach England und auch der in der
Wachau entstand erst damals. Wäre es immer so kalt gewesen wie in
den vorletzten hundert Jahren, wäre der Weinbau sehr wahrscheinlich
nie bis zu uns gekommen.
Wenn jetzt also der Veltliner
wieder nordwärts wandert, kommen eben südlichere Sorten zu uns. Ein
Wein muss nicht sauer sein, um als „österreichisch“ zu gelten.
Und der Veltliner ist auch nicht der einzige Wein, den es hier gibt;
es gibt auch gute. Die wird es freuen, wenn es wärmer wird.
Ich glaube, ich muss nächsten
Sonntag mit meinem Diesel nochmal in die Südsteiermark fahren und
bei dem Weinbauern meines Vertrauens ein paar Kisten Zweigelt und
Grauburgunder aus heuriger Lese reservieren. Zwei Fliegen mit einer
Klappe...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen